Die neue Holzbau-Richtlinie für Baden-Württemberg – Teil 2

Kostenlos

Mit Einführung der neuen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Baden-Württemberg (VwV TB) Ende 2022 wurde die Holzbau-Richtlinie Baden-Württemberg (HolzbauRL-BW) mit einer großen Anlage bekannt gemacht.

Die HolzBauRL BW (einschließlich Anlage) zeichnet sich im Vergleich zur bundesweiten Muster-Holzbau-Richtlinie (MHolzBauRL) durch aktuelle am Stand der Technik und der Wissenschaft orientierten Regelungen aus. Wesentliche Nachteile, die sich in der MHolzBauRL auf Bundesebene abzeichneten, können durch die Orientierung am aktuellen Stand der Forschung in der HolzBauRL BW ausgeglichen werden. Das neue Regelwerk stellt eine optimale Grundlage für den Holzbau bei Planung und Genehmigung dar und wird die fachliche Abstimmung zwischen Planenden und Behörden unterstützen. Auch den Planenden mit bislang eher geringer Anwendungserfahrung im Holzbau wird dadurch die Projektplanung erleichtert.

In dieser Fortbildungsveranstaltung werden die im Teil 1 der Fortbildung aufgekommenen Fragen reflektiert und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Genehmigungsbehörden Chancen und Grenzen der HolzBauRL BW erörtert. Anhand von bereits gebauten oder sich im Bau befindenden Projekten werden die Handlungsmöglichkeiten diskutiert, die sich mit der HolzBauRL BW als Planungsgrundlage ergeben.

Auszug aus dem Programm:

Begrüßung und Einführung

Fragen und neue Erkenntnisse zur HolzBauRL BW
Bernd Gammerl, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Neubau Schulzentrum Stockbrünnele, Böblingen (BFK Architekten, Baustatik Relling)
Prof. Ludger Dederich, Hochschule Rottenburg

Aufstockung eines Gründerzeitgebäudes in Freiburg
Mathias Haller, Haller Architekten, Freiburg
Johann Haker, Ingenieure Wirth Haker, Freiburg
N. N., Untere Baurechtsbehörde, Freiburg

Gespräch mit Genehmigungsbehörden und Planenden
Bernd Gammerl im Gespräch mit
Kirsten Rickes, Baurechtsamt Stuttgart
N.N., Baurechtsamt Freiburg

Zusammenfassung und Ausblick

Moderation der Veranstaltung: Carmen Mundorff, Architektenkammer Baden-Württemberg

Im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg wird die Fortbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der AKBW und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und mit Unterstützung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen und des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen als oberste Baurechtsbehörde durchgeführt.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 31.03.2023.
Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare

Ergänzend zu den Dozierenden steht Ihnen bei allen IFBau Online-Seminaren eine moderierende Ansprechperson zur Verfügung. Neben der Moderation von Fragen aus Chat und Diskussionsrunden beantwortet diese auch technische und organisatorische Fragestellungen.

Fachrichtungen: Architektur | Innenarchitektur | Stadtplanung
Anerkannte Stunden: 2 anerkannte Stunden

Artikelnummer: 239122 Kategorie: