Klimaschutz durch nachhaltige Forstwirtschaft und Bauen mit Holz

Kostenlos

Für klimaresiliente Wälder:

  • Dringend notwendiger Umbau von Nadelholz-Reinbeständen in zuwachsstarke Mischwälder mit höherer Biodiversität.
  • Selektive Verjüngung von alten Laubwäldern in zuwachsstarke Mischwälder mit Belassen von ausreichend Habitat-Bäumen und Totholz.
  • Steigerung der Stammholz- und Energieholz-Bereitstellung durch verstärkten Waldumbau in klimaresiliente Bestände
  • Vorübergehender Vorratsabbau im Wald (geplant statt zufällig) zur Steigerung der Zuwachsleistung und jährlichen CO2-Speicherung im Wald

Für die Verwendung von Holz:

  • Steigerung der Holzverwendung als zweiter CO2-Speicher im Gebäudesektor (Neubau und Sanierung) und Schaffung von zusätzlichem Wohnraum.
  • Gesteigerte energetische Nutzung von stofflich nicht nutzbarem Schwach- und Restholz v.a. im Wärmemarkt zur Steigerung der Versorgungssicherheit und Defossilisierung des Energiesektors.
  • Etablierung holzbasierter Bioraffinerien und neuer Produkte der Bioökonomie zur Dekarbonisierung der Atmosphäre und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum in Deutschland (Schlüsseltechnologien der Bioökonomie).

Vorrätig

Artikelnummer: INGBW-89044 Kategorie:

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Lenore-Volz-Straße 3
D-70372 Stuttgart
Telefon: (+49) 0711 64971-0
E-Mail: info@aufholzbauen.de